🧴 Fellwechsel & Hautpflege: Welche Rolle spielen Kauartikel mit natürlichen Inhaltsstoffen?

10. Nov 2025

Wenn sich im Frühjahr und Herbst das Fell deines Hundes verändert, ist das für seinen Körper Schwerstarbeit. Der Fellwechsel beansprucht nicht nur Haut und Haar, sondern auch den gesamten Stoffwechsel. Viele Hunde haaren jetzt stark, kratzen sich häufiger oder haben trockene Haut.

Doch wusstest du, dass gesunde Ernährung und natürliche Kauartikel den Fellwechsel aktiv unterstützen können?

 


 

 

🌿 Warum der Fellwechsel mehr ist als nur Haare verlieren

 


Zweimal im Jahr stellt der Hundekörper auf ein neues „Fellprogramm“ um. Alte Haare fallen aus, neue wachsen nach. Dabei werden Nährstoffe wie Zink, Biotin, Omega-3-Fettsäuren und Proteine verstärkt benötigt.

Fehlt es an diesen Stoffen, zeigt sich das schnell:

 

  • stumpfes Fell

  • Schuppenbildung

  • Juckreiz oder gereizte Haut

  • erhöhter Haarausfall außerhalb der Saison

 


Die richtige Ernährung – ergänzt durch Kauartikel mit natürlichen Inhaltsstoffen – kann hier den Unterschied machen.

 


 

 

🦴 Natürliche Kauartikel als Unterstützung für Haut & Fell

 


Kauen ist nicht nur gut für Zähne und Kaumuskulatur, sondern kann durch ausgewählte Inhaltsstoffe auch Haut und Fell von innen stärken.


 

🐟 Omega-3-Fettsäuren

 

Enthalten in z. B. Fischhaut-Snacks oder Lachsöl.

Omega-3 wirkt entzündungshemmend, stärkt die Hautbarriere und sorgt für glänzendes Fell – ideal bei trockener Haut oder Juckreiz.

➡️https://www.professor-keks.de/collections/fisch

 

🥩 Hochwertige Proteine

 

Kauartikel aus magerem Fleisch (z. B. Pferd, Kaninchen, Huhn) liefern essentielle Aminosäuren für den Fellaufbau.

Hunde mit empfindlicher Haut profitieren besonders von hypoallergenen Kauartikeln.

➡️https://www.professor-keks.de/collections/pferd

 

🌾 Natürliche Zusätze & schonende Verarbeitung

 

Achte auf Kauartikel ohne künstliche Zusätze, Zucker oder Konservierungsmittel.

Schonend getrocknete Produkte sind besonders magenfreundlich und unterstützen die natürliche Verdauung – ein wichtiger Faktor für gesunde Haut.

 


 

 

🐶 Praktische Tipps für den Fellwechsel

 

 

  1. Regelmäßig bürsten – das entfernt abgestorbenes Haar und stimuliert die Hautdurchblutung.

  2. Ausreichend trinken lassen – Feuchtigkeit hilft der Haut, elastisch zu bleiben.

  3. Hochwertige Snacks geben – täglich ein Kauartikel mit gesunden Fetten und Proteinen.

  4. Ergänzungen wie Lachsöl oder Leinsamen fördern zusätzlich glänzendes Fell.

  5. Stress vermeiden – Stress kann Haarausfall verstärken.

 


💡 Tipp von Professor Keks:

Wähle natürliche Kauartikel mit Omega-3-Fettsäuren oder Monoprotein-Snacks, wenn dein Hund zu Hautirritationen neigt. So unterstützt du Haut, Fell und Wohlbefinden gleichzeitig.

 


 

 

🌼 Fazit: Fellpflege beginnt im Napf

 


Ein schöner, gesunder Hund fängt bei der richtigen Ernährung an.

Kauartikel aus natürlichen Zutaten liefern nicht nur Kauspaß, sondern fördern Haut, Fell und Wohlbefinden deines Vierbeiners nachhaltig.

Besonders in Zeiten des Fellwechsels sind sie eine sinnvolle Ergänzung zu Bürste & Pflegeprodukten – und dein Hund wird es lieben!


👉 Jetzt bei Professor Keks die passenden natürlichen Kauartikel für Haut & Fell entdecken und deinem Hund etwas Gutes tun.

 


 

 

❓ FAQ – Häufige Fragen zum Fellwechsel & Hautpflege beim Hund

 


1. Wie oft hat ein Hund Fellwechsel?

In der Regel zweimal im Jahr – im Frühling (Sommerfell) und im Herbst (Winterfell). Wohnungshunde haaren teils das ganze Jahr leicht.


2. Welche Nährstoffe helfen beim Fellwechsel?

Wichtige Nährstoffe sind Omega-3-Fettsäuren, Zink, Biotin und hochwertige Proteine. Sie unterstützen Hautregeneration und Fellneubildung.


3. Können Kauartikel wirklich die Hautgesundheit beeinflussen?

Ja! Besonders Produkte aus Fisch, Lachs oder Pferd liefern wertvolle Fettsäuren und Eiweiß, die Haut und Fell sichtbar verbessern können.


4. Mein Hund hat Juckreiz beim Fellwechsel – was kann ich tun?

Kombiniere regelmäßiges Bürsten, ausreichend Flüssigkeit und Snacks mit Omega-3-Fettsäuren. Bleiben die Symptome stark, sollte ein Tierarzt Allergien ausschließen.


5. Welche Kauartikel eignen sich bei empfindlicher Haut oder Allergien?

Am besten Monoprotein-Kauartikel (z. B. Pferd, Känguru oder Insekt) ohne Getreide, Zucker oder künstliche Zusätze.